top of page

Le Grand Paris Express

KUNDE

Fayat Métal

PROJEKT/
HERAUS-FORDERUNG

Die Verlängerung der Linie 14 Sud und das Projekt Grand Paris Express im weiteren Sinne sind eine Antwort auf den wachsenden Mobilitätsbedarf in der Region Île-de-France. Eines der Schlüsselbauwerke dieses Projekts ist der Bahnhof Thiais - Pont de Rungis, eine moderne und ehrgeizige Verkehrsinfrastruktur. Fayat Métal Grands Projets wurde in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie SYSTRA, Setec, RAZEL BEC und unter der Leitung der RATP-Gruppe mit dem Bau der Stahlkonstruktion und der Überdachung dieses symbolträchtigen Bahnhofs beauftragt.

Rahmendaten des Bauwerks:
- Länge: 80 Meter
- Breite: 41,5 Meter
- Höhe: 11 Meter
- Gewicht des Tragwerks: 400 Tonnen.

Die Konstruktion ruht auf 3 Meter hohen Fachwerkträgern, die von Betonblöcken oder PRS-Kastenbögen getragen werden. Diese Elemente sorgen für die Stabilität und Festigkeit der Konstruktion und bieten gleichzeitig ein imposantes und elegantes Design. Unter diesen Trägern trägt ein gebogenes Stahlskelett eine bemerkenswerte Decke in Form eines Kirchenschiffs, die einen der Höhepunkte der Innenarchitektur des Bahnhofs darstellt.

Die Vorhangfassaden werden an den Giebeln von Stahlrohrbögen und an den langen Seitenwänden von PRS-Kästen getragen, was der Struktur eine beispielhafte visuelle und strukturelle Kohärenz verleiht.

VORTEILE

Der Erfolg eines Projekts dieser Größenordnung hängt nicht nur von der Präzision der Konstruktion ab, sondern auch von der Qualität der Planung und Modellierung. Fayat Métal Grands Projets nutzte die BIM-Software bocad, um die Stahlkonstruktion vollständig zu modellieren. Dieses leistungsstarke Werkzeug ermöglichte

- Präzise digitale Modelle zu erstellen,
- die Stahlkonstruktion in 3D zu modellieren,
- das IFC-Modell für eine bessere Interoperabilität zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten zu erstellen,
- 2D-Zeichnungen für die Konstruktion zu erstellen,
- Erstellung der Fertigungsunterlagen, um einen reibungslosen und fehlerfreien Produktionsprozess zu gewährleisten.

Dieses Projekt zeigt die Bedeutung der Digitalisierung und der fortgeschrittenen Modellierung im modernen Bauwesen, da sie nicht nur die technische Umsetzung erleichtern, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung der Planungs- und Herstellungsprozesse ermöglichen.

bottom of page